Ganze Nachbarschaft zu Hause – „Überlegen Sie, ob Sie jetzt wirklich Gelegenheitsarbeiten erledigen müssen“

Ganze Nachbarschaft zu Hause: „Überlegen Sie, ob Sie jetzt wirklich Gelegenheitsarbeiten erledigen müssen“

Aufgrund der Maßnahmen rund um das Coronavirus sind plötzlich viel mehr Menschen zu Hause. Die Nachbarn links haben Gelegenheitsarbeiten erledigt, die Nachbarn rechts haben die Kinder zu Hause, die Nachbarn oben sind bei der Arbeit. Wie gehen Sie in dieser Zeit miteinander um?

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

22 April 2020

„Ich lebe in einem Apartmentkomplex und sobald die Sonne scheint, öffnen sich die Fenster und ich höre überall Musik“, sagt Floortje Leenders (39). „Ich arbeite nur. Es scheint, als ob meine Nachbarn die Situation überhaupt nicht verstehen und denken, es seien Ferien. Ich habe eine E-Mail an die Wohnungsbaugesellschaft geschickt. Ich hoffe, dass sie etwas dagegen tun können.“

Gegen die Lärmbelästigung bei der Arbeit von zu Hause aus kann man nicht viel tun, sagt Marleen van Beek, Rechtsberaterin beim National Advice Desk. „Musik ist jedermanns Sache, genauso wie Staubsaugen bei geöffnetem Fenster und Gelegenheitsarbeiten.“

„Jeder hat jetzt die Verantwortung, Belästigungen in Grenzen zu halten.“ Anne-Marie van Leggelo, Etikette-Expertin

„So frustrierend die Belästigung auch sein mag, man kann von jemandem nicht verlangen, dass er von 9.00 bis 17.00 Uhr völlig ruhig ist. Sie können versuchen, mit Ihren Nachbarn einen Termin zu vereinbaren, damit Sie mindestens ein paar Stunden am Tag in Ruhe arbeiten können. „

Auch von einer Familie mit kleinen Kindern könne man nicht erwarten, dass sie den ganzen Tag ruhig bleibt, sagt Van Beek. „Man kann etwas sagen, wenn sie schon um 8.30 Uhr draußen spielen und viel Lärm macht. Versuchen Sie, als Nachbarn zusammenzuarbeiten und Ihre Zeitpläne aufeinander abzustimmen.“

'„Jeder hat seine eigene Verantwortung“

„Es gilt jetzt auch die Etikette, die normalerweise zwischen Nachbarn gilt“, sagt Etikette-Expertin Annemarie van Leggelo. „Aber wir sind in einer neuen Situation. Es ist eine Zeit, in der man noch mehr aufeinander Rücksicht nehmen muss. Jeder hat die Verantwortung, die Belästigung auf ein Minimum zu beschränken.“

Laut Van Leggelo wird Lärmbelästigung die Hauptursache für Irritationen sein, beispielsweise der Lärm von Kindern. „Ich denke, es liegt in der Verantwortung der Eltern, ihren Kindern zu sagen, dass sie tagsüber auf ihre Stimmen achten sollen, jetzt, wo wir uns in dieser Situation befinden. Wenn es Nachbarn gibt, die betroffen sind, natürlich.“

Auch durch die Jobwut kann es zu Belästigungen kommen der jetzt regiert„Wenn Nachbarn zu Hause arbeiten müssen oder Kinder haben, die lernen oder studieren, überlegen Sie, ob es jetzt unbedingt notwendig ist, Gelegenheitsarbeiten zu erledigen.“ Du möchtest trotzdem durchstarten? Dann melden Sie es Ihren Nachbarn und sagen Sie ihnen, was Sie tun werden.“

„Für Schüler und Studenten gilt: Drehen Sie Ihre Musik tagsüber nicht zu laut auf. Wenn Sie online eine Party veranstalten, bei der Lärm zu erwarten ist, informieren Sie die Nachbarn. Das ist normalerweise auch die Regel.“

'Ergreifen Sie nur dann Maßnahmen, wenn das Gespräch fehlschlägt.

Was ist, wenn die Nachbarn nicht zuhören oder kooperieren wollen? Van Beek: „Wenn das Gespräch nicht funktioniert und es zu baulichen Belästigungen und lauter Musik kommt, können Sie darüber nachdenken, sich an den Gemeindepolizisten, die Wohnungsbaugesellschaft oder den Nachbarschaftsvermittler zu wenden. Sie können auch eine Rechtsberatungsstelle anrufen.“

Die Beauftragung eines Anwalts ist der allerletzte Schritt. Aber das wird Ihnen jetzt nicht viel helfen, denn viele Gerichte sind geschlossen und nur dringende Fälle werden verhandelt. Auf jeden Fall wird die Atmosphäre noch düsterer. Suchen Sie lieber nach anderen Lösungen.“