
Halten Sie die Nachbarn bei Ihrer Renovierung oder Sanierung bei Laune
Ein guter Nachbar ist besser als ein entfernter Freund. Doch wie stellt man sicher, dass der gute Nachbar nicht zum wütenden Nachbarn wird, wenn man mit der Renovierung beginnt? Welche Rechte und Pflichten haben die Nachbarn eigentlich? Wir geben Ihnen Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Sanierung und Nachbarn.
Ich werde wachsen. Muss ich meine Nachbarn informieren?
Nicht unbedingt, aber es ist klug. Die Nachbarn können sich dann besser darauf vorbereiten. Dauert die Renovierung länger als ein paar Tage? Halten Sie sie dann in der Zwischenzeit auf dem Laufenden. Auf diese Weise hören Sie es sofort, wenn es zu einer Belästigung kommt. Es erscheint seltsam, aber halten Sie wichtige Termine auf Papier oder per E-Mail fest. Zum Beispiel über die Dauer der Sanierung und die Zeitpunkte, zu denen gearbeitet wird. Das schafft Klarheit für alle.
Ich muss im Garten meines Nachbarn sein. Wie arrangiere ich das?
Wenn Sie beispielsweise im Garten Ihres Nachbarn ein Gerüst aufstellen müssen, können Sie das „Leitergesetz“ (auch „Gerüstgesetz“ genannt) anwenden. Das Gesetz erlaubt Ihnen, das Eigentum Ihres Nachbarn zu nutzen, wenn Sie diese Bedingungen erfüllen:
- Es gibt wirklich keine andere Möglichkeit. Ohne Zugang zum Nachbarhof können Sie Ihre Renovierung also nicht fortsetzen.
- Sie haben die Nachbarn rechtzeitig (schriftlich) über die Arbeiten informiert.
- Sie müssen den Hof nur vorübergehend nutzen.
- Die Nachbarn werden für etwaige Schäden an ihrem Haus entschädigt.
Meine Nachbarn verweigern den Zugang zu ihrem Garten. Was jetzt?
Erfüllen Sie alle diese Voraussetzungen, dürfen den Hof aber trotzdem nicht von den Nachbarn betreten werden? Nervig. Versuchen Sie zunächst, bei einer starken Tasse Kaffee die Dinge gemeinsam zu klären – möglicherweise mit der Hilfe eines anderen Vermittler. Das geht nicht? Dann können Sie im Extremfall vor Gericht gehen. Auch wenn das der Atmosphäre auf der Straße natürlich nicht wirklich zuträglich ist.
Die Nachbarn sagen, dass ihre Privatsphäre durch unsere Baupläne verletzt wird. Ist das überhaupt möglich?
Ja, das ist möglich. Wenn Sie den Bau einer Dachterrasse auf Ihrer Garage planen, müssen Sie das Recht auf Privatsphäre Ihrer Nachbarn berücksichtigen. Fenster und Bauten (z. B. Balkone und Dachterrassen), die einen direkten Blick auf das Haus oder den Garten Ihres Nachbarn bieten, dürfen sich nicht weiter als zwei Meter an der Grundstücksgrenze befinden. Es sei denn, Ihre Nachbarn haben die Erlaubnis erteilt. Tipp: Lassen Sie diese Erlaubnis unbedingt beim Notar beurkunden.
Ich habe alle meine Genehmigungen vorliegen, aber jetzt protestieren die Nachbarn. Was kann ich machen?
In den Niederlanden benötigen Sie für viele Renovierungen eine Genehmigung der Gemeinde. Leider können Sie nicht sofort nach Erhalt der Genehmigung starten. Die Nachbarn haben sechs Wochen Zeit, Einspruch zu erheben. Wenn die Gemeinde mit Ihren Nachbarn einverstanden ist, wird Ihre Genehmigung widerrufen. Und dann haben Sie noch einmal sechs Wochen Zeit, gegen diese Entscheidung Berufung einzulegen. Auf der Website der Rechtsabteilung Lesen Sie mehr darüber.
Die Nachbarn bitten um eine Baugenehmigung. Was ist das?
Bei einer Bauverwertung machen sie Ihren Auftragnehmer im Voraus für etwaige Schäden an Haus oder Garten haftbar. Sie fordern den Auftragnehmer auf, alles zu tun, um das Schadensrisiko zu begrenzen. Bevor der Auftragnehmer den Bauvertrag unterzeichnet, führt er eine Grundmessung durch. Bei dieser Messung erfasst es sehr genau den Zustand des Nachbarhauses. Sind die Nachbarn mit dem Bericht des Auftragnehmers einverstanden, unterschreiben sie ihn.
Mein Auftragnehmer hat den Nachbarn Schaden zugefügt. Wer haftet?
Unfall, kleine Ecke: Durch ein ungeschicktes Manöver Ihres Bauunternehmers ist das Fenster eines Nachbarn zerbrochen. Solche Schäden passieren bei Renovierungen. Ob der Auftragnehmer für einen Anspruch haftet, hängt von den Umständen ab. Wurde eine Baugenehmigung unterzeichnet? Dann besteht eine gute Chance, dass der Auftragnehmer haftbar wird und den Schaden ersetzen muss. Die Nachbarn müssen nachweisen können, dass ihnen ein Schaden entstanden ist und dieser durch den Auftragnehmer verursacht wurde.
Ich habe alles nach Vorschrift gemacht, habe aber immer noch einen Konflikt mit den Nachbarn. Was jetzt?
Selbst wenn Sie alles so ordentlich wie möglich organisieren, kann es bei einer Renovierung zu Streit mit den Nachbarn kommen. Oftmals nimmt ein Gespräch mit einem Mediator die Kälte aus der Luft. Drohen die Nachbarn mit einer Klage? Dann ist es an der Zeit, sich von Ihrer Rechtsschutzversicherung, der Rechtsberatungsstelle oder Ihrem Anwalt beraten zu lassen.
Bonus-Tipp: Dankeschön-Drink
Ist die Renovierung abgeschlossen? Bedanken Sie sich bei den Nachbarn für ihre Geduld und laden Sie sie ein, sich das Ergebnis bei einem Snack und einem Getränk anzusehen. Und vergessen Sie nicht, ihnen ein Kompliment für ihr Zuhause zu machen. Ein gutmütiger Nachbar… Jedenfalls.