Umweltkodex

Sie möchten renovieren oder eine Veranstaltung organisieren? In diesem Plan finden Sie alles, was in Ihrer Nachbarschaft erlaubt ist und was nicht

Umweltplan, Umweltvision. Eine Gemeinde nach der anderen stellt es zur Einsichtnahme zur Verfügung. Huh, was ist das für ein Ding? Etwas Neues, Wichtiges für alle. Denn es geht um Ihren Plan für einen Anbau, um die Dachgaube beim Nachbarn. Aber auch diese Windmühlen-Idee, die die Gemeinde hat. Die Experten Maarten Hoorn und Friso de Zeeuw werden Sie durch fünf Fragen führen.

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

18. März 2021

Wer hat eigentlich das Umweltgesetz erfunden? Und warum?

Maarten Hoorn: „Wir haben es in den Niederlanden etwas zu kompliziert gemacht.“ Es gab etwa 25 Gesetze für Raumordnung, Lärmbelästigung, Verkehr, Luftqualität und so weiter. Das wird ein neues Gesetz sein: das Umweltgesetz. Das macht es einfacher, klarer und konsistenter.

„Eine Liegewiese im Polder wirft auch sofort einen Blick auf die Natur und die Wasserspeicherung. Oder muss bei der Umwandlung eines Gewerbegebiets in ein Wohngebiet auch auf den Verkehr geachtet werden? Mit dem Umweltgesetz geht das einfacher und schneller. „Im Vergleich zu einem halben Jahr zuvor dauert es jetzt zwei Monate, bis eine normale Baugenehmigung erteilt wird.“

Ist es etwas ganz Neues?

Ja und nein, sagt Friso de Zeeuw: „Vergleichen Sie es mit dem Raumordnungsgesetz und dem Bebauungsplan.“ Das Umweltgesetz ersetzt dies. Es geht einfach um viel mehr. Zum Beispiel auch das Fällen von Bäumen, die Regeln für die Gastronomie. Und genau wie zuvor wird so ein Umweltplan erst richtig interessant, wenn man selbst etwas möchte oder die Nachbarn eine Initiative ergreifen, die einem nicht gefällt.“

Wenn ich google, stoße ich auf einen Umweltplan und eine Umweltvision. Verwirrend, es wäre doch einfacher, oder?

De Zeeuw: „Eine Gemeinde muss auf jeden Fall einen Umweltplan haben. Als Kommune können Sie auch eine Vision hinzufügen. Eine solche Vision wird oft verwendet, um die ideale Kommune in 20 oder 30 Jahren zu skizzieren. Dann landet man in einer Art Paradies, da nützt so ein Zettel nicht viel. In einer guten Vision wählt die Gemeinde eine bestimmte Richtung und versucht so Spannung zu erzeugen. Es könnte knistern. „Das passiert schnell, besonders im Groene Hart.“

Meine Gemeinde hat einmal eine Vision für die Zukunft entworfen. Sie sagten: „Es ist nicht alles in Stein gemeißelt.“ Aber dann finden diese Ideen Eingang in den Bebauungsplan. Und dann kann ich zum Beispiel mit diesem Windpark nichts mehr machen. Was ist damit?

De Zeeuw: „Ein Umweltplan ist verbindlich, eine Vision nicht. Ich denke, die Leute sollten selbst vorsichtig sein. Eine solche Vision muss man zur Kenntnis nehmen und das geschieht oft nicht ausreichend. Denn man muss sich darüber im Klaren sein, dass sich die Ideen dieser Vision in einem Umweltplan widerspiegeln. Dies bedeutet, dass eine solche Absicht nicht bereits im Vorhinein genehmigt ist. Hierzu ist ein gesondertes Verfahren mit Beteiligungs- und Widerspruchsmöglichkeit erforderlich. Umgekehrt muss die Kommune ihr Möglichstes tun, um eine gesellschaftliche Debatte darüber anzustoßen. Er sollte keine Angst haben, zu erwähnen, was vor sich geht.

Enthält dieser moderne Umweltplan auch etwas Schönes, das mir von Nutzen wäre?

Ja, obwohl sich die Antragstellung um ein Jahr verzögert hat. Hoorn: „Mit dem Digital System Environment Act (DSO) können Sie bald ganz einfach erkennen, was an Ihrer Adresse erlaubt ist. Kann ich expandieren, ist ein Beruf oder Heimgewerbe möglich, welche Bäume kann ich fällen? Sie können auch sehen, was die Nachbarn tun dürfen. Und noch allgemeiner: Welche Marktplätze gibt es in der Umgebung, welche Veranstaltungen sind erlaubt?''